Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/html/www.easygenerator.com/public_html/wp-content/themes/easygenerator/header.php on line 95
The website is also available in
English
Blog
social_learning
Was ist soziales Lernen? Wie Sie soziales Lernen am Arbeitsplatz anwenden
Wichtige Lernereignisse in einem sozialen Umfeld – wie soziales Lernen unsere Erfahrungen prägt.
LRS vs. LMS
LRS und LMS sind nicht dasselbe. Was sind die Unterschiede zwischen LRS und LMS?
Was ist Ausbildung auf Anfrage und wie finden Sie den Einstieg?
Ausbildung auf Anfrage ist heute wichtiger denn je. Mehr dazu und wie Sie noch heute den Einstieg finden.
do you need an lms
Ist ein LMS notwendig?
LMS gibt es seit den 1990ern. Aber L&D verändert sich und LMS stehen nicht mehr im Zentrum des Lernens.
microlearning_content
Wie man Microlearning erstellt – in 6 Schritten zu effektiven Microlearning-Kursen
Microlearning ist ein dominanter E-Learning-Trend, daher ist es wichtig für Unternehmen, mit Best Practices Schritt zu halten.
Wie Sie mit 4 einfachen Methoden die Lernwirkung messen
Erfahren Sie, wie Sie die Lernwirkung Ihrer Schulungsinhalte mit 4 einfachen Methoden noch heute messen.
customer_service_training_program
5 Tipps zum Erstellen eines Kundendienst-Schulungsprogramms
Ein erstklassiger Kundendienst kann zu höheren Kundenbindungsraten und einer allgemein größeren Kundenzufriedenheit führen.
So erstellen Sie ein Schulungsmodul: Ihr Schritt-für-Schritt-Leitfaden
Wir stellen Ihnen verschiedene Schulungsmodule vor und zeigen, wie Sie schrittweise eigene entwickeln.
results tracking
E-Learning-Ergebnisse in Easygenerator tracken
Mit dieser Anleitung können Sie Lernfortschritte in Easygenerator verfolgen.
LMS_Features
Die Top 12 Features eines guten LMS
Was macht ein gutes Lernmanagementsystem (LMS) aus? Wir haben eine Liste der 12 wichtigsten Features für Sie zusammengestellt.
how_to_make_scorm_content
SCORM-Inhalte erstellen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Sie diese vier Schritte befolgen, werden Sie problemlos SCORM-Inhalte erstellen.
LMS vs. CMS vs. LCMS – Was sind die Unterschiede?
Wir erklären die Unterschiede zwischen LMS, CMS und LCMS und zeigen, welche Alternative es gibt.
how-to-make-compliance-training-fun
6 Tipps wie man Compliance-Schulungen mit Compliance Training Gamification unterhaltsam gestaltet
Besonders bei Compliance-Themen ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihre Lernenden bei der Stange halten.
3 Herausforderungen bei der Erstellung von E-Learning-Inhalten (und wie man damit umgeht)
Finden Sie heraus, wie man die häufigsten Probleme beim Erstellen von E-Learning-Inhalten meistert.
ppt-to-scorm
PowerPoint in SCORM umwandeln: Erfahren Sie wie die Konvertierung funktioniert
Mit diesen drei Tipps verwandeln Sie Ihre statischen Folien in ein interaktives Lernerlebnis.
how_to_create_scorm_file
So erstellen Sie ganz einfach eine SCORM-Datei
Wir zeigen Ihnen drei Wege, wie man ein SCORM-Paket erstellen kann.
aicc
AICC vs. SCORM: Definitionen und Unterschiede
Diese Kurzübersicht fasst die Unterschiede und Vorteile der E-Learning-Standards AICC und SCORM zusammen.
what is scorm compliant
Was bedeutet SCORM-kompatibel? Vorteile und Anforderungen
Ein Überblick über die Bedeutung von SCORM-Kompatibilität und die technischen Anforderungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Authoring-Tool und einem LMS?
Wie sich LMS und Authoring Tools unterscheiden und als Lösung für Ihr Unternehmen kombinieren lassen.
Die Top 8 Soft Skills, in denen Sie Mitarbeitende weiterbilden können
8 Soft Skills mit Weiterbildungspotenzial und wie Ihr Unternehmen davon profitiert.
how_to_make_e-learning_interactive
So erstellen Sie interaktive E-Learning-Module Schritt für Schritt
Lernen Sie die Vorteile interaktiver E-Learnings kennen und erfahren Sie, wie man sie konzipiert.
gamification_in_e-learning
Gamification im E-Learning: Was ist das? Beispiele und Vorteile
Hier erfahren Sie, was Gamification eigentlich ist und wie es sich in Ihr E-Learning integrieren lässt.
learner feedback
So geben Sie nützliches Feedback
Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie hilfreiches E-Learning-Feedback geben.
Tipps zum Erstellen von E-Learning-Inhalten mit hoher Lernwirkung
Wenn es um E-Learning geht, ist weniger mehr. So erstellen Sie ansprechende E-Learning-Inhalte.
training program
Wie kann ich ein Lernprogramm in 7 Schritten erstellen
Wie man in 7 Schritten ein effektives Lernprogramm erstellt, von dem Ihr Unternehmen profitiert.
Produktupdate: August 2021
Im April 2021 haben wir an einer Reihe von neuen Funktionen gearbeitet, um die Erfahrung Ihrer Lernenden zu verbessern und…
how-to-share-knowledge
Wie Sie Ihr Wissen teilen können
In diesem Beitrag stellen wir 6 Best Practices vor, mit denen Sie Wissen im Unternehmen teilen können.
So konvertieren Sie Klassenzimmerschulungen in virtuelle Schulungen
Lesen Sie unsere Tipps, um von Präsenzunterricht auf virtuelle Schulungen umzusteigen.
change egl mindset
So wechseln Sie zu der Denkweise des Mitarbeiter-generierten Lernens
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Umstellung auf Mitarbeiter-generiertes Lernen ankommt.
EGL creation
Erstellung: Erleichtern Sie Ihren Mitarbeitern das Generieren und Teilen ihrer Inhalte
Wir wissen, wie schwierig es manchmal sein kann, anzufangen. Easygenerator folgt daher einer Reihe von grundlegenden Schritten, die es Fachexperten…
Initiation - EGL
Beginnen: Rüsten Sie Ihre Mitarbeiter mit den richtigen Tools aus
Lew Platt, der CEO von Hewlett-Packard, hat den Nagel auf den Kopf getroffen, als er sagte: "Wenn HP nur wüsste,…
create courses following these steps
Befolgen Sie diese drei einfachen Schritte, um wirkungsvolle Kurse zu erstellen
Wir haben diesen einfachen dreistufigen Prozess zusammengestellt, den Sie bei der Erstellung eines Kurses immer befolgen können.
learning outcome
Der Unterschied zwischen „Lernzielen“ und „Lernergebnissen“
In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen "Lernzielen" und "Lernergebnissen".
implementing egl
5 Tipps zur Implementierung des Mitarbeiter-generierten Lernens
Die Tipps in diesem Artikel helfen dabei, mitarbeitergeneriertes Lernen erfolgreich umzusetzen.
managers-encourage-knowledge-sharing
6 Methoden, wie Manager den Wissensaustausch am Arbeitsplatz fördern können
6 Methoden, um die Stärken Ihres Unternehmens durch Wissensaustausch weiter auszubauen.
A-la-Carte-Modell
Das A-la-Carte-Modell lässt Ihre Lernenden den Lernweg bestimmen. Was sind die Vor- und Nachteile?
Station Rotation
Kippen Sie Ihr Klassenzimmer mit dem Stationsrotationsmodell
Das Stationsrotationsmodell und die Vorteile und Grenzen der Rotation im Unterrichtsraum.
70-20-10 in practice
Erstellen und Implementieren eines 70:20:10-Entwicklungsplans
Erfahren Sie, wie sich das 70:20:10-Lernmodell heute planen und umsetzen lässt.
Barriers to knowledge sharing
Überwindung der fünf größten Barrieren für den Wissensaustausch
In Sachen Wissensaustausch gilt es in Unternehmen diese 5 Hürden zu überwinden.
Lab Rotation
Labor-Rotations-Modell
Eine Gegenüberstellung der Vorteile und Grenzen des Lab-Rotation-Modells im Blended Learning.
blended learning best practices
Die Top 5 Best Practices beim Blended Learning
Wir haben 5 Best Practices für effektives Blended Learning zusammengestellt.
benefits of blended learning
Die 6 Vorteile von Blended Learning und warum Sie sich dafür entscheiden sollten
Diese 6 Vorteile bietet Blended Learning Lernenden und Lehrenden.
Best Practices für E-Learnings: Die neun Eckpfeiler einer effektiven Kurserstellung
Ein Beitrag über die 9 Eckpfeiler einer effektiven E-Learning-Kurserstellung
How to create courses
So erstellen Sie E-Learning-Kurse in 5 einfachen Schritten
Eine Anleitung zum Erstellen von ansprechenden E-Learning-Kursen in 5 einfachen Schritten.
Die 7 Geschäftsvorteile des Wissensmanagements
Wissensmanagement bietet Ihnen diese 7 Geschäftsvorteile.
knowledge management
Die 9 Schritte zur Implementierung eines Wissensmanagement-Prozesses
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Wissensmanagement-Prozess starten.
how and why share knowledge
Die Bedeutung des Wissensaustauschs
Warum Wissensaustausch wichtig ist und wie man Wissen teilt.
e-learning for Mac
Die beste E-Learning-Software für Mac
Mac-Nutzern stehen jetzt fast alle E-Learning-Tools und Ressourcen zur Verfügung wie PC-Anwendern.
70-20-10 criticisms
70:20:10-Modellkritik, Herkunft und Beweise
Das 70:20:10-Modell boomt und wird in vielen Unternehmen eingesetzt. Doch was spricht dafür?
e-learning and blended learning
Wie man E-Learning im Blended Learning anwendet
Wir befassen uns mit der effektiven Gestaltung von E-Learning und seinem Anteil am Blended Learning.

Warning: Undefined variable $pillar in /var/www/html/www.easygenerator.com/public_html/wp-content/themes/easygenerator/index.php on line 98
Testen Sie Easygenerator 14 Tage lang kostenlos, keine Kreditkarte erforderlich.
  • 14 Tage kostenlos testen mit Zugang zu allen Funktionen. Beginnen Sie mit einer der zahlreichen Kursvorlagen.
  • Erhalten Sie unbegrenzte Designinspirationen. Heben Sie Ihre Kurse auf ein neues Niveau.
  • Laden Sie Ihre PowerPoint-Präsentationen hoch. Erstellen Sie im Handumdrehen Kurse.

Warning: Undefined variable $pillar in /var/www/html/www.easygenerator.com/public_html/wp-content/themes/easygenerator/index.php on line 105