Im Geschäftsleben gibt es praktisch keine Garantien.Vor einigen Jahren hat die Association for Talent Development, ATD (vormals American Society for Training and Development, ASTD) jedoch eine Studie veröffentlicht, die belegt, dass die Implementierung eines formellen Lernprogramms und die Steigerung der Rentabilität eines Unternehmens untrennbar miteinander verknüpft sind.
Laut dieser Studie profitieren Unternehmen, die ein Lernprogramm entwickeln – im Gegensatz zu jenen, die dies nicht tun – von einem über 218 % größeren Umsatz pro Mitarbeitendem und einer beeindruckenden, 24 % höheren Gewinnmarge.
Mit anderen Worten: Ein effektives Lernprogramm zielt nicht darauf ab, den Unternehmenserfolg zu garantieren, sondern ein Unternehmen so zu optimieren, dass er erreichbar ist.
Was ist eigentlich ein Lernprogramm?
„Training“ ist Teil eines jeden Berufs und Arbeitsplatzes. Wir alle lernen (in der Regel von unseren Kollegen oder Vorgesetzten) bei der Einarbeitung in einen neuen Job. Ein „Schulungs- oder Lernprogramm“ hingegen ist ein gut durchdachter, formeller Lernpfad (vergleichbar mit einem Lehrplan oder einer Kursreihe). Es vermittelt Mitarbeitenden systematisch die Fähigkeiten, die sie benötigen, um im Beruf ihr Bestes geben zu können.
Statt darauf zu hoffen, dass neue Mitarbeitende das nötige Hintergrundwissen mitbringen oder bestimmte Dinge selbst herausfinden, stellt ein formelles Lernprogramm sicher, dass sich alle Mitarbeitenden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen. Daher unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung eines effektiven Online-Lernprogramms.
7 Schritte zum Erstellen eines Lernprogramms
Vielleicht grübeln Sie noch darüber nach, wie Sie ein effektives Lernprogramm erstellen können. Welche Schritte sollten Sie bei der Ausarbeitung eines effektiven Programms für Ihre Belegschaft beachten? Wenn Ihr Unternehmen bereit ist, ein umfassendes Mitarbeiter-Lernprogramm zu entwickeln, machen Sie sich mit den folgenden Schritten für die Erstellung von Lerninhalten vertraut. Diese grundlegenden Schritte führen Sie durch den Entscheidungsfindungsprozess. Sie helfen Ihnen, einen Schulungsplan zu erstellen, mit dem Ihr Unternehmen von außerordentlichen Vorteilen profitieren kann.
1. Schätzen Sie den Schulungsbedarf ein
Betrachten Sie zuerst die Bereiche Ihres Unternehmens, in denen Verbesserungsspielraum besteht. Finden Sie zum Beispiel heraus, ob Ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten, bevor Sie einen Schulungsplan erarbeiten. Wenn ja, wäre das eine Gelegenheit zur Einführung eines Kundenzufriedenheitstrainings, mit dem Sie sicherstellen, dass Ihre Belegschaft über die nötigen Kompetenzen verfügt.
Identifizieren Sie Bereiche, in denen zusätzliche Schulungen zu den Geschäftszielen Ihres Unternehmens beitragen können. Denken Sie daran, dass die Schulungen eine praktische Zielsetzung haben müssen.
2. Wählen Sie eine Lernmethode
Bei der Auswahl einer Lernmethode gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Fragen Sie sich, welcher Ansatz für Ihre Mitarbeitenden am besten geeignet ist. Zum Beispiel:
- Online-Schulungen: Mitarbeitende eignen sich Wissen in einer virtuellen Lernumgebung an.
- Präsenzschulungen: Mitarbeitende lernen in einem Schulungsraum mit einem Trainer.
- Blended Learning: eine Kombination aus Online- und Präsenzschulungen.
Auch mobile Schulungen sind oft vorteilhaft. Sie ermöglichen Lernenden den Wissenszugang über Mobilgeräte. Neue Technologien erlauben eine einfache und kostengünstige Entwicklung von Online-Lernprogrammen für zahlreiche Geräte.
„Microlearning“ ist eine weitere Lernmethode, die aufgrund ihrer Effektivität schnell an Popularität gewinnt. Sie umfasst die Bereitstellung hilfreichen Wissens in kompakten Informations-Häppchen (zum Beispiel über eine Online-Lernplattform oder eine mobile App). Informationen in kleinen Dosen sind leichter verdaulich und ermutigen zu wiederholtem Betrachten, damit Lernende Wissen wirkungsvoller verinnerlichen können.
3. Wählen Sie die richtigen Tools aus
Wenn Sie die optimale Entwicklungsmethode für Ihr Lernprogramm gefunden haben, nutzen Sie intelligente Tools, um sicherzustellen, dass Lernende einfach auf die Inhalte zugreifen können. Dies ist auch eine finanzielle Entscheidung, da Ihr Unternehmen im Rahmen der Kostenkontrolle wohlüberlegt in neue Schulungsressourcen investieren muss.
Cloud-basierte E-Learning-Plattformen sind eine ideale Lösung und für gewöhnlich auf kostengünstiger Abonnementbasis erhältlich. Wählen Sie eine Plattform wie Easygenerator, mit der Mitarbeitende eigenständig Lerninhalte verfassen und veröffentlichen können. Solche Lösungen stärken das Engagement der Lernenden und führen zu besseren Lernergebnissen. Sie lassen sich zudem problemlos mit Präsenzschulungen, mobilem Lernen und Microlearning kombinieren.
Entdecken Sie E-Learning-Tools für Mac.